



EIN FILM VON MARKUS LENZ
Freunde,
ihr Lieben,
Interessierte,
Kolleginnen,
Begleiter &
Supporterinnen,
wir können es selber noch nicht ganz glauben, aber es geht wieder los, wir fahren wieder auf Tour, vom 10. – 25.09.2022; und diesmal einmal quer durchs ganze Land. Die Aufregung, ihr könnt es euch kaum ausmalen; wirklich ein Fest. 15 Städte stehen auf unserem Plan, ein Abenteuer ganz nach unserem Geschmack.
WARUM, WIESO, WESHALB das alles?
… weil wir uns damals in Köln kennenlernten, Markus und wir, bei Babak, im Dedicated Store, auf unserer Grenzgebiet-Tour, damals 2019. Unser Tourtagebuch hatte es geahnt:
„Ich hab Markus kennengelernt. Eine Gelegenheit, die ich vielleicht an anderer Stelle nochmal weiter ausführe, an dieser Stelle nur so viel, vielleicht ist an diesem Abend ein neues Projekt, eine neue Mission entstanden. Es wird sich zeigen!“
Und ja, es hat sich gezeigt.
Die Idee einer Tour, wir sahen sie schon früh. Corona hatte jedoch, wie überall, einen anderen Plan, weshalb die Idee ruhte, sehr lange, doch sie schlief nie ein; auch weil Micha aus Rostock sie immer wieder weckte (dafür an dieser Stelle, danke!). Und so nahm die Planung langsam ihren Lauf. Stefan aus Leipzig brachte mächtig Schwung, der Sog nahm endlich Fahrt auf, die Orga lief heiß. Und nun stehen wir hier. Die Tour, sie beginnt; und wir sind unendlich glücklich und dankbar.
CLANDESTINA MENTE
Markus Lenz lebte von 2009 bis 2011 immer wieder in Neapel, eine eindrucksvolle Zeit, die er in Teilen mit seiner Kamera festhielt. Aus diesen Aufnahmen entstand sein Film Clandestina Mente, den er 2012 fertigstellte. Kurz danach feierte er seine Weltpremiere in Neapel – vor fast genau 10 Jahren; danach wurde es ein wenig ruhig und der Film verschwand in einer dieser Schubladen. Gemeinsam haben wir ihn dort rausgeholt. Nun findet er – endlich – sein Publikum.
Neapel, diese charakterstarke Stadt in Süditalien, pulsierend, rasant und mit einem einmaligen Flair. Graffiti ist allgegenwärtig; überall. Nur wenige Räume bleiben davon verschont. Für Außenstehende wirken sie alle gleichermaßen „beschmiert“, ein genauer Blick offenbart jedoch schnell, dass hier unterschiedliche Akteure aktiv sind. Wer sind diese Leute und was treibt sie an? Was passiert unter ihren Fingern und warum?
Diesen Fragen versucht Markus Lenz nachzugehen. Mit seiner ruckelnden Kamera, damals noch mit Mini DV bestückt, fernab von HD & Co., mitten im Yard, auf dem Mofa oder direkt im Stadion. Bild und Ton, sie passen zur Stadt und zu seinen Protagonisten, schroff, roh, unspektakulär. Eine künstliche Inszenierung und große Highlights sind nicht gewünscht, stattdessen erleben wir den ungeschönten neapolitanischen Alltag. Die Interviews sind kompakt, dicht und voll mit Inhalten, auf Überlängen wird verzichtet. Es ist einer dieser Filme, die man zweimal schauen sollte, oder eben sehr konzentriert.
Markus Lenz portraitiert Menschen, die sich eigentlich nicht für Kameras interessieren, sie weder suchen, noch präferieren. Sie wollen unerkannt sein, zumindest als Personen; zeigen möchten sie lediglich ihre Bilder. Doch Markus Lenz gelingt genau das, er lässt sie alle zu Wort kommen; und genau darin liegt die Stärke des Films. Sie sprechen über ihre Motivationen, ihren Anspruch und warum sie Wände, Züge und die Stadt im Gesamten als ihren Ausdrucksort gewählt haben.
Junge Leute, die sich auf das Bemalen von Zügen spezialisiert haben und das Nahverkehrssystem mit ihren Namen überziehen; und selbst mit denen befreundet sind, die die Züge wieder reinigen. Ein junger Künstler, der die Stadt mit Grafiken, Postern und Malereien kommentiert, vergängliche Arbeiten, die in ihrer Ästhetik auch in Galerien zu finden sein könnten, jedoch konsequent außerhalb des White-Cube präsentiert werden. Und ein Vertreter der Ultras des Fußballclubs SSC Neapel. Laut eigener Aussage hat er noch nie mit jemanden darüber gesprochen, was es für ihn heißt Ultra zu sein, mit dem SSC im Herzen, und mit einem Gruppenamen und -‘Logo’, welche in der ganzen Stadt zu sehen sind.
UNSERE TOUR
Clandestina Mente (2012, 60 Minuten) wird im Rahmen unserer Tour zu sehen sein. 15 Städte stehen insgesamt auf unserem Zettel. Nach jedem Screening wird es die Möglichkeit geben mit Markus Lenz ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und die Diskussion zu suchen; oder einfach nur bei Limo und Bier gemeinsam Zeit zu verbringen.
Wo wir überall sind, bitte sehr:
10.09. / Köln / Dedicated Store (Hamburger Str. 18, 50668)
11.09. / Dortmund / Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg (Brückstraße 66, 44135)
12.09. / Jena / Café Wagner (Wagnergasse 26, 07743)
13.09. / Zwickau / Ladeneinheit (Hauptstraße 46, 08056)
14.09. / Erfurt / Schambrowski (Magdeburger Allee 90, 99086)
15.09. / Berlin / Babylon (Babylon Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178)
16.09. / Bremen / OstKurvenSaal (Franz-Böhmert-Straße 5, 28205)
17.09. / Gelsenkirchen / Café Ütelier (Bochumer Straße 114, 45886)
18.09. / Freiburg / Kulturaggregat (Hildastraße 5, 79102)
19.09. / München / Monopol Kino (Schleißheimer Str. 127, 80797)
20.09. / Regensburg / Ostentor (Adolf-Schmetzer-Str. 5, 93055)
21.09. / Augsburg / Zeughaus / Zeugplatz 4 / 86150 Ausgburg)
22.09. / Leipzig / UT Connewitz (Wolfgang-Heinze-Straße 12a, 04277)
23.09. / Magdeburg / Fanprojekt Magdeburg / Lemsdorfer Weg 25 / 39112 Magdeburg
24.09. / Rostock / Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057)
Weitere Infos findet ihr hier.
DANKE, DANKE
Danke an die vielen Leute, die uns bei der Planung dieser Tour unterstützt haben und uns unterstützen. Die meisten Screenings werden von Freundinnen und aktiven Supportern vor Ort organisiert; dafür ein ganz großes und sehr herzliches Danke. Ohne euch würde es diese Tour nicht geben; niemals, und niemals so schön.
Danke auch an unsere Begleiter und Sponsoren, die uns schon lange, lange Zeit begleiten und mittlerweile fester Bestandteil unserer Gang sind: Danke an Loopcolors, Doppelhand, I Love Graffiti sowie unsere neuen Mitstreiter vom Erlebnis Fußball und der Dokomotive Plattform.
Danke auch an die Filmförderung der Thüringer Staatskanzlei sowie teilAuto für den finanziellen Support unserer Tour.
KONTAKT & FRAGEN
Ihr habt Fragen zu den einzelnen Terminen, zum Ablauf, seid neugierig, habt Ideen, wie ihr Teil dieser Tour werden könntet, wollt dabei sein oder irgendwie unterstützen, dann meldet euch gern einfach: hello@rotzfrech-cinema.com
Ansonsten freuen wir uns auf eine gute Zeit, auf Leinwände, Kinosessel, Begegnungen, Gespräche und euch, unser Publikum.
Soweit & auf bald,
herzliche Grüße & in Vorfreude,
Eure Reisegruppe Rotzfrech Cinema





Buch & Regie
Markus Lenz
Produktion
Kunsthochschule für Medien Köln
Koproduktion
Goethe Institut Neapel
Kinostart
2011
Sprache
Italienisch
Laufzeit
60 Minuten
Untertitel
Deutsch














